„Heiße Phase“
Wechseljahre im Mund
Wenn Kauen, Schlucken und Sprechen zum
Problem werden und die Zunge am Gaumen klebt
Gerne werden die Wechseljahre/Klimakterium als eine Art zweite Pubertät beschrieben. Die lästigen Reaktionen des Körpers auf die Hormonumstellung z.B. Hitzewallungen, Schlafstörungen und vieles mehr sind sehr bekannt.
Auch die Mundhöhle bleibt nicht verschont. Hier werden häufig Erscheinungen wie Mundtrockenheit (Xerostomie), Mundgeruch (Halitosis) und starkes Zungenbrennen bzw. Burning-Mouth-Syndrom festgestellt.
In diesem Seminar möchte ich Ihnen diese Krankheitsbilder erläutern und aufzeigen, wie wir diese Patienten in der Praxis herausfiltern und bestmöglich betreuen können.
Referentin: DH Birgit Schlee aus Heilbronn (D)
Termine:
- Freitag, 20.05. 2022 bei W&H in Bürmoos bei Salzburg
Zeitrahmen: 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 290,- € (ab 2 Teilnehmer*innen pro Praxis -10%)
-
„Heiße Phase“ – Wechseljahre im Mund
Wenn Kauen, Schlucken und Sprechen zum Problem werden und die Zunge am Gaumen klebt
290.00 €
-
Prophylaxe für Profis
Grundlagen der Mundhygiene und der modernen Zahnreinigung
Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
Prophylaxe für Profis
Grundlagen der Mundhygiene
und der modernen Zahnreinigung
Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist aus der modernen Zahnarztpraxis nicht mehr wegzudenken. Daher ist die Ausübung des Berufes der Prophylaxeassistent*in nach den modernsten wissenschaftlichen Kriterien und auf höchstem Niveau ein wichtiges Kriterium geworden. Dieses Seminar bietet für alle die bereits länger im Bereich Prophylaxe tätig sind oder auch NeueinsteigerInnen einen interessanten Nachmittag über die neusten Trends in der modernen Zahnprophylaxe.
Referentin: Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
Ort: wird noch bekannt gegeben
Wann: wird noch bekannt gegeben
Seminardauer: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kursbeitrag: 180,- € inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
Biofilmmanagement
mit Airflow und Ultraschall in der Prophylaxe
Theorie und Praxis für den Alltag
Der Stellenwert des Biofilmmanagements in der modernen Zahnprophylaxe steigt. Die regelmäßige Prophylaxe mit Biofilmmanagement kann das Ungleichgewicht der Bakterien in der Mundhöhle beeinflussen und zur Gesunderhaltung beitragen. Die geeigneten Hilfsmittel wie die neuen Airflow-Geräte und die Schall- oder Ultraschall-Geräte können in diesem Seminar in ihrer Anwendung geübt werden, um eine höhere Arbeitseffizienz und Patientenkomfort zu erreichen.
Referentin: Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
Ort: wird noch bekannt gegeben
Wann: wird noch bekannt gegeben
Kursbeitrag: 180,- € inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
-
Biofilmmanagement mit Airflow und Ultraschall in der Prophylaxe
Theorie und Praxis für den Alltag
Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
180 €
-
Anwenden und schleifen von Handinstrumenten
Das nötige Know-how für die erfolgreiche PZR
Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
180 €
Anwenden und schleifen von Handinstrumenten
Das nötige Know-how für die erfolgreiche PZR
Unterschiedliche Zahnauflagerungen und Zahnstein sowie individuelle Gegebenheiten der Patient*innen erfordern in jeder Sitzung eine Auswahl verschiedener maschineller Geräte und/oder Handinstrumenten. In diesem praktischen Arbeitskurs lernen Sie, Ihre mitgebrachten Instrumente zu klassifizieren und richtig anzuwenden. Sie bekommen gute Tipps für die richtige Abstütz- und Haltetechnik und lernen die Instrumente, entsprechend ihren Einsatzgebieten, auf verschiedene Arten zu schärfen.
Referentin: Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
Ort: wird noch bekannt gegeben
Wann: wird noch bekannt gegeben
Seminardauer: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kursbeitrag: 180,- € inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
Zungenbelag und Mundgeruch!
Was empfehle ich wann? Ein Praxiskonzept aus der Praxis
Wie und Was sage ich den Patienten? Diese Frage wird oft in der modernen Zahnarztpraxis gestellt. Das Tabuthema Mundgeruch offen anzusprechen und eine wirksame Therapie anbieten zu können sind wünschenswert. Deshalb ist das zahnärztliche Team gefordert, sich eingehend mit den Methoden der Mundgeruchsanalyse und den daraus folgenden Therapieformen auseinanderzusetzen. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Ihre Patienten kompetent zu beraten und zu therapieren.
Referentin: Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
Ort: wird noch bekannt gegeben
Wann: wird noch bekannt gegeben
Seminardauer: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kursbeitrag: 180,- € inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat
-
Zungenbelag und Mundgeruch! Was empfehle ich wann?
Ein Praxiskonzept aus der Praxis
Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
180 €
-
Gingivitis und Parodontitis – von der Diagnose bis zur Nachbetreuung in der UPT?
DH Petra Natter, BA
180 €
Das A und O der Gingivitis und Parodontitis
Von der Diagnose bis zur Nachbetreuung in der UPT?
Die meist verbreiteten Erkrankungen der Mundhöhle, Gingivitis und Parodontitis, sind in der modernen Zahnheilkunde gut behandelbar. Das Wissen um die Krankheitsentstehung und die Befundung sind ein wichtiger Bestandteil des Therapieerfolges. Dieser Kurs bietet der Prophylaxeassistent*innen eine Grundlage über die Krankheitsursachen und deren Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Prophylaxebehandlung.
Referentin: Dentalhygienikerin Petra Natter, BA
Ort: wird noch bekannt gegeben
Wann: wird noch bekannt gegeben
Seminardauer: 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Kursbeitrag: 180,- € inkl. Verpflegung, Skripten, Zertifikat